Wie eine Hymne auf die Langsamkeit stützt sich das Slow Life auf Grundwerte. Es preist Authentizität, Gewogenheit, Geselligkeit und die Rückkehr zur Natur.
Die Slow-Bewegung entstand in den 1980er Jahren und gewann in der Welt schnell an Bedeutung, wie ein Gegenmodell der Konsumgesellschaft. Diese hatte nach den dreißig glorreichen Jahren den Individualismus gerühmt sowie ein rasantes Tempo und ein Produktionssystem auferlegt, das bald zur Erschöpfung der natürlichen Ressourcen führen sollte... Die Slow Life-Anhänger befürworten nicht das moderne Leben, welches mit Hektik, Frustration, Erfolgsbesessenheit und Verlust des Selbstwertgefühls einher kommt, wie das Burnout-Syndrom in der Arbeitswelt beweist.
Als Reaktion auf die globale Beschleunigung regt dieser philosophische Trend dazu an, das Leben „slow“, was auf Englisch langsam bedeutet, zu genießen, die Welt zurückzuerobern und ein bewusstes Leben zu führen. Wie eine Hymne auf die Langsamkeit stützt sich das Slow Life auf Grundwerte. Es preist Authentizität, Gewogenheit, Geselligkeit und die Rückkehr zur Natur.
In der Praxis gilt diese philosophische Denkweise täglich in vielen Bereichen.
Das Slow Food
Es entstand als Gegensatz zum Fast Food, wortwörtlich für „schnelle Nahrung“, einem Symbol für ungesundes Essen. 1986 startete der Gastronomiejournalist Carlo Petrini in Italien das Slow Food, welches heute zu einer internationalen Organisation geworden ist mit dem Symbol eine Schnecke. Diese Organisation setzt sich für eine gesündere, saisonale, lokale und umweltfreundliche Ernährung ein.
Der Slow Tourismus
Dieser Anfang der 2000er Jahre entstandene Trend regt dazu an, anders zu reisen. Es geht darum, schnelle, aber extrem umweltbelastende Transportmittel wie das Flugzeug zu meiden. Der Reisende will nicht mehr schnell auf die andere Seite der Welt gelangen, um in einem unpersönlichen Hotel zu übernachten. "Slow Travel" fordert dazu auf, ohne Eile neue Horizonte zu entdecken. Dies bedeutet, weniger weit zu reisen, aber sich besser mit dem Land zu identifizieren, das Hier und Jetzt zu genießen, Kontakte zu knüpfen, bei Einheimischen zu übernachten, die Komfortzone zu verlassen. Aus ethischem Engagement oder dem Bedürfnis heraus, abzuschalten, entscheiden sich immer mehr Menschen für diese umweltfreundlichere und authentischere Art von Tourismus mit einer menschlichere Dimension. Sein Slogan wäre“Gut Ding will Weile haben“.
Die Slow Kosmetik
Es geht darum, sich selbst zu pflegen und gleichzeitig auf die Umwelt zu achten. Diese „sanfte Revolution“ wurde von dem Belgier Julien Kaibeck in den 2010er Jahren initiiert. Heute bestehen viele Wunderprodukte aus schädlichen Inhaltsstoffen wie Palmöl, die für unseren Planeten gefährlich sind, und endokrinen Disruptoren, die der Gesundheit schaden. Die „Slow“ Kosmetik wird nur aus natürlichen, gesunden und hochwertigen Inhaltsstoffen entwickelt, die in der Regel aus der Pflanzenwelt mit hoher Tendenz zu ätherischen Ölen, Ton oder Hydrolaten stammen. Wie beim „gut essen“ wollen die Anhänger des „besser fühlens“ wissen, was auf dem Etikett steht. Die Herkunft der Produkte, ihre Herstellungsverfahren und deren Auswirkungen sind für die Verbraucher von großer Bedeutung.
Dieser verantwortungsbewusstere und weniger kurzfristige Verbrauch entwickelt sich in den meisten Bereichen. Treu nach dieser „naturfreundlichen“ Überzeugung war es immer ein Engagement von LAFUMA Mobilier, Produkte mit geringen Umweltauswirkungen anzubieten, und das während des gesamten Lebenszyklus.
Deshalb sind unsere Produkte Teil des Öko-Designs . Unser Unternehmen ist bestrebt, „mehr mit weniger" zu produzieren: weniger Energie- und Materialverbrauch, mehr Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und technische Ausgereiftheit.
Aluminium, Pappe oder Papier werden aus recycelten Materialien hergestellt. Die Mehrheit der Materialien wird aus einem Umkreis von 150 km des Unternehmens bezogen. Unsere Verpackungen sind auf ein Minimum reduziert. Außerdem sind wir stolz darauf, unsere Möbel so lange wie möglich leben zu lassen dank einer Kollektion von Ersatzzubehör, die dem Produkt ein zweites Leben verleiht.
Seit seiner Gründung ist es das Anliegen von LAFUMA Mobilier, dem Menschen die Natur näherzubringen, über Freizeitgestaltung und Entspannungsmomente an der frischen Luft. Der Slow Life-Geist regt dazu an, neue Energie zu tanken und sich einen Ruhemoment zu gönnen. Die Position "Zero Gravity“ bei unseren Relaxsesseln gibt dem Nutzer die Möglichkeit, jederzeit bei sich zu Hause durchzuatmen und sich zu entspannen, um Stress abzubauen.
Wie kann ich slow life leben?
Lassen Sie einfach los. Das lässt sich einfach sagen, aber schwierig durchführen. Einen langsameren Lebensstil zu übernehmen bedeutet in erster Linie, sich auf seine eigenen Bedürfnisse und Emotionen zu konzentrieren, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und die Sinne zu erwecken. Slow Lifte bedeutet nicht, nichts zu tun. Ganz im Gegenteil: Langeweile und Faulheit sind wie Überanstrengung und Unbehagen Zustände, die es zu vermeiden gilt. Dies geschieht über die Einführung von neuen kleinen Gewohnheiten: seinen Alltag weniger durchplanen und Raum für Spontanität lassen, auf seine Familie eingehen, seine Kreativität zu entfalten über künstlerische Aktivitäten, meditieren, einfache Vergnügen wieder zu entdecken...