Frankreich verfügt über ein fabelhaftes Know-how im Bereich der Möbelherstellung und im weiteren Sinne auch im Bereich der dekorativen Künste. Die ganze Welt bewundert bestimmte Techniken, die nur wir beherrschen. Ob es sich nun um traditionelle Tischlerarbeiten oder neue Technologien handelt, der französische Stil hat lange Zeit über unsere Grenzen hinaus für Nachahmer gesorgt. Dennoch war es nicht immer einfach, die lokale Produktion zu verwirklichen. Da sie zu teuer war oder schlichtweg gemieden wurde, wurde sie lange Zeit zugunsten einer ferneren Herstellung vernachlässigt, die zwar erschwinglicher, aber auch weniger hochwertig war.
Doch die Pandemie hat unsere etablierten Vorstellungen über den Haufen geworfen. Wir haben erkannt, dass es sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus ökologischen Gründen notwendig ist, lokal zu konsumieren. Alle Branchen wurden von diesem Phänomen erfasst, ob es sich nun um Lebensmittel, Kleidung oder Dekoration handelt. Zahlreiche Akteure aus dem Bereich der Dekoration sind dem Trend gefolgt und haben ihre Produktion rückverlagert. Auch die Einkäufe von Materialien, die lokal hergestellt werden, haben stark zugenommen und damit eine bislang schwache Wirtschaft angekurbelt.
Und schließlich helfen uns Zertifizierungen, Labels und spezielle Kennzeichnungen dabei, unser Konsumverhalten zu durchschauen: Wie bei Lebensmitteln ist es immer interessant zu wissen, wo das Produkt von A bis Z zusammengesetzt wurde!