Die vollständige Dekoration Ihres Hauses kann sich manchmal als komplex erweisen. Entdecken Sie unsere Tipps für eine erfolgreiche Inneneinrichtung.
Bevor Sie mit Gestaltung Ihrer Innenräume beginnen, müssen Sie zunächst aussortieren, um nur das Wesentliche zu behalten. Dieser Frühjahrsputz ist von zentraler Bedeutung, um den Raum auf Neues vorzubereiten. Krimskrams und altmodische Gegenstände neigen dazu, sich auf Regalen, dem Bücherregal, der Flurkommode oder auf dem Schreibtisch anzuhäufen. Ein überfüllter Raum sendet visuell zu viele Informationen. Durch das Entfernen von Ballast von den Möbeln kommen die Dekorationsgegenstände, die uns am Herzen liegen, wirklich zur Geltung.
Egal, ob man zu einer Cocooning-Deko tendiert, zum Skandinavienstil, zu einem zeitgemäßen Design-Look oder aber zu bukolischem Chic, es wird empfohlen, die Merkmale seines Dekostils zu definieren und sich daran zu halten, um ein angenehmes Gleichgewicht zu erhalten. Eine charmante, von Landhäusern inspirierte Dekoration, setzt mit Möbelantiquitäten, die mit edlen Stoffen neu aufgearbeitet wurden, auf Retro. Die skandinavische Dekoration, die ihre Wurzeln in der Hygge-Philosophie hat, steht für Komfort und Fülle. Bei ihr kommen eine minimalistische Anordnung, klare Linien, natürliche Materialien und sanfte Farben zum Einsatz. Eine moderne Wohnzimmerdekoration fordert ein nüchternes Interieur, in dem jedes Dekoelement seinen Platz hat. Hier finden zeitgemäße Materialien wie Glas oder Stahl Verwendung.
Bestimmte Trends können durchaus miteinander kombiniert werden, um ein verschiedenartiges harmonisches Umfeld zu schaffen. Zum Beispiel kann ein Bohème-Wohnzimmer, das auf halbem Weg zwischen dem Charme vergangener Zeiten und der Boho-Chic-Lässigkeit der 1960er Jahre liegt, dekorative Objekte im Ethnostil integrieren, wie einen Orientteppich oder einen Sofabezug, dessen Muster an afrikanische Waxprints erinnert. Ein von den alten Fabriken inspirierter Industriestil, mit einer Kombination aus Massivholz und schwarzem Metall, wird ein städtisches Loft komplettiert. Aber dies wird zu unruhig, wenn diese Inneneinrichtung beispielsweise mit einem rustikalen Berghütten-Stil kombiniert wird.
Legen Sie ein Budget für die Dekoration des Hauses fest
Das richtige Dekorieren von Wohnräumen kostet viel Geld. Das Festlegen eines Budgets vor Beginn der Umgestaltungsarbeiten ist ein wichtiger Schritt, ohne den das Projekt eventuell nicht beendet werden könnte. Unabhängig von den Mitteln ist es möglich, eine Inneneinrichtung zu verschönern und zu personalisieren, sofern das Ausmaß des Einrichtungsprojekts klar definiert ist.
Die Neugestaltung eines Wohnraums erfordert Organisation. Vermeiden Sie besser, alle Räume gleichzeitig in Angriff zu nehmen. Beginnen Sie stattdessen mit dem Herzen des Hauses, dem Wohnzimmer, um exemplarisch den Stil zu definieren. Dann machen Sie mit der Küche, dem Schlafzimmer, der Büroecke usw. weiter. Die Gestaltung der Terrasse sollte in dem Projekt inbegriffen sein, um eine Harmonie zwischen der Innen- und der Außeneinrichtung herzustellen. Ob es sich um eine große Fläche handelt oder um einen kleinen Bereich, die Gestaltung des Gartens muss vorausschauend mit eingeplant werden. Die Gestaltung eines Patios wird einen Einfluss auf den Wohnraum haben. Ebenso beim Einrichten eines Wintergartens als echte Verlängerung des Hauses – Dieser Wintergarten, der meist mit Grünpflanzen verziert ist, verkörpert den Entspannungsbereich des Hauses, in dem man gut Gäste empfangen oder neue Energie tanken kann.
Möbel sind das Herzstück des Interieurs, sie verleihen dem Raum Charakter. Bleiben Sie Ihrem Lieblingsstil treu, um auch hier keine Themen zu mischen. Wählen Sie Qualitätsmöbel, die sowohl langlebig als auch ästhetisch sind. Um den Garten genauso zu genießen wie die Innenräume, lassen Sie sich vom Trend der In / Outdoor-Möbel überzeugen. Diese nomadischen Stühle, Sessel und Tische sind so konzipiert, dass sie Witterungseinflüssen und langer Sonneneinstrahlung widerstehen. Sie bieten große Robustheit und integrieren sich perfekt in eine moderne und gemütliche Inneneinrichtung. Parallel dazu sollten Sie an dekorative Accessoires denken, die dem Raum Charakter verleihen. Verteilen Sie sie beliebig auf der Couch, legen Sie einen einfarbigen oder gemusterten Teppich aus und hängen Sie Vorhänge in Farbtönen auf, die den Rest des Raums widerspiegeln. Zum Schluss kümmern Sie sich um die Beleuchtung. Es wird empfohlen, mehrere Lichtquellen einzusetzen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Damit die Stile miteinander harmonieren, ist eine gewagte und richtige Farbkombination notwendig. Planen Sie das Endergebnis vorausschauend, bevor Sie den Wänden einen neuen Anstrich geben oder neu tapezieren. Einige Regeln müssen beachtet werden, um Ihr Interieur bestmöglich zu gestalten. Der skandinavische Stil priorisiert Pastellfarben und eine zeitgemäße Dekoration wiederum lebendige Farbtöne. Es sollte dabei vermieden werden, dass sich diese Töne in die Quere kommen. Zum Verzieren Ihrer Wände entscheiden Sie sich für einen dynamischen Kontrast oder ein zartes Camaieu. Es wird nicht empfohlen, mehrere kräftige Farben zu verwenden, die sich in Kombination miteinander aufheben und eine grelle, aggressive und unausgeglichene Stimmung erzeugen würden. Vergessen Sie schlussendlich nicht, dass helle Räume am wohnlichsten sind.
Die neuesten Dekotrends lassen der Pflanzenwelt viel Raum. Für die Gestaltung eines zeitgemäßen Wohnzimmers bringen Sie Grün ins Spiel. Pflanzenterrarien und Hängetöpfe im Wohnzimmer, Kakteen und Zimmerpalmen in der Leseecke, die Pflanzen erobern ihren Platz in den Innenräumen.