Diese Sonderedition 2018 lässt zwei Ikonen und starke Symbole für Made in France aufeinandertreffen: auf der einen Seite unseren Pop Up XL und auf der anderen den zeitlosen Marine-Stil, Flaggschiff der Mode. Das ist die Möglichkeit, unsere französische Fabrikation von Gartenmöbeln zu würdigen! Sicher kennen Sie den Pop Up, emblematisches Produkt seit den 90er-Jahren, aber Sie können sich bestimmt nicht alle Produktionsstufen vorstellen, die für seine Realisierung erforderlich sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Herstellung in unserem historischen Werk in Anneyron (Drôme)!
Alles beginnt im Entwicklungsbüro mit Corrado und Martine, die alle Produkte kreieren und entwickeln, wie unseren unentbehrlichen Relaxsessel und unseren Transat. Hier entstand der erste Prototyp des Pop Up. Nach der Vollendung des Modells startet die Phase der Industrialisierung und dann die Produktion.
Es beginnt mit dem Erhalt von Stahlrohr-Packungen in 4 verschiedenen Längen. Die Rohre werden entsprechend geformt, um das Gestell des Pop Up zu bilden. Danach geht es zur Lackierung, wo sich Serien von 50 Stück aneinanderreihen. Wir treffen auf Cédric und David, die die Rohteile auf Schaukeln hängen - maßgefertigt für jedes unserer Modelle!! Aufgehängt an einem Förderband, wie Skilifte, durchlaufen Sie den TTS (Tunnel für Oberflächenbehandlung), in welchem die Gestelle gereinigt werden und einen Korrosionsschutz erhalten, bevor es zur Lackierkabine geht.
Die Lackierkabine wird von Sarin und Alexandre gesteuert. Sie arbeitet im geschlossenen Kreislauf für einen minimalen Materialverbrauch durch kontinuierliches Recycling. Das angewendete Verfahren ist die Pulverbeschichtung mit Pulverpistolen. Das Pulver, welches von einem Lieferanten aus der Haute Loire stammt, bietet ausgezeichnete UV-Beständigkeit und gewährleistet eine längere Robustheit der Produkte. Es wird elektrostatisch appliziert und muss anschließend bei 235°C eingebrannt werden, um sich dauerhaft mit dem Rohr zu verfestigen. Hierfür geht es in Richtung Brennofen… der 30 m lang ist!!
Sobald die Gestelle lackiert und abgehängt sind, werden sie untereinander durch Riemen verbunden, die in unserer internen Fabrik für Kunststoffverarbeitung im Departement Ain hergestellt werden. Philippe ist für die Zuführung der Maschine verantwortlich. Die Endmontage erfolgt ausschließlich manuell. Régis montiert die Nieten zum Zusammenfügen und Fixieren der beiden Gestelle. Fehlt nur noch der Bezug…
Aber woher kommt dieser Bezug? Nachdem er in den Vogesen von einem fast hundertjährigen Familienunternehmen gewebt wurde, setzt er seinen Weg im Departement Rhône weiter fort, in Tarare, wo er weiß eingefärbt und anschließend mit seinem Streifenmotiv und dem Namenszug „French Savoir-Faire“ bedruckt wird. Nach dem Ausschneiden der Schnittmuster werden die Säume und roten Borten der Laschen genäht. Die so konfektionierten Bezüge werden auf die Gestelle gezogen und fertig: der Pop Up ist verpackt, etikettiert und bereit für einen Versand zu Ihnen nach Hause!
Seit 2006 wurden rund 30 Modelle des Pop Up designt, nach aktuellen Trends oder in Zusammenarbeit mit Partnern, die die Werte der Marke teilen. Die neueste Ausführung ist der Pop Up 26, Frucht einer Kollaboration mit 1083, einem Drômoiser Hersteller für Jeans, die im Hexagon gewebt, gefärbt und konfektioniert werden. 1083 trägt wie Lafuma Mobilier das Gütesiegel „Origine France Garantie“.
Die Sonderedition Marinière bietet alle Vorzüge eines Pop Up XL, nämlich Leichtigkeit, Kompaktheit und Funktionalität. Der große Bruder des Pop Up steht diesem in puncto Design in nichts nach und ist mit seinem breiteren Bezug, der Ihnen eine großzügigere Sitzfläche bietet, noch komfortabler. Schick und zeitlos passt er - wie ein echtes Dekorationsstück - perfekt zu allen Arten von Interieur. Außerdem kann er mit den für einen noch moderneren Look überarbeiteten Gelenken sowie mit einem sowohl cleveren als auch einfachen Klappsystem für 1001 Gelegenheiten verwendet werden!