Die Einrichtung einer Studiowohnung kann sich manchmal als besonders komplex erweisen. Entdecken Sie unsere Tipps, um Ihre Studiowohnung erfolgreich einzurichten und auch kleinsten Raum optimal zu nutzen.
Eine goldene Regel ist es, kleine Räume optisch größer wirken zu lassen. Bevorzugen Sie bei der Wandfarbe oder Tapete helle Farben, die das Tageslicht reflektieren und dem Raum optisch Volumen verleihen. Anstelle die Wände in langweiligem Weiß zu lassen, entscheiden Sie sich lieber für Pastelltöne. Zu den absoluten Farbtrends 2019 gehören Grüntöne. Sanfte Farben wie Mandel- oder Flechtengrün erbringen einen angesagten pflanzlichen Touch. Von Anthrazit über Schiefergrau bis hin zu Sandtönen bietet Grau eine zeitlose Farbpalette, die sich leicht mit auffälligeren Farbtönen kombinieren lässt.
Für mehr Charakter kann man einen einzelnen Teil der Wand mit ein paar leuchtenden Farben wie Nachtblau oder Currygelb gestalten. Sorgen Sie im Wohnraum mit Möbeln in sanften Farben für Kontraste, zum Beispiel mit einem Designsessel auf dem Sie Kissen mit Pflanzenmotiven drapieren können. Bevorzugen Sie für den Schlafbereich neutrale und zarte Farbtöne für einen ruhigen Schlaf.
Die Einrichtung eines kleinen Raums kann eine echte Herausforderung darstellen. Um die Studiowohnung optisch größer wirken zu lassen, sollte der Schlafbereich des kleinen Wohnzimmers abgegrenzt werden, so dass jede Zone einen Hauch von Autonomie behält. Eine Glaswand, eine Sichtblende oder ein Vorhang können im Handumdrehen ein separates Schlafzimmer schaffen. Das Unterteilen ohne Verschließen mit einer modularen Trennwand oder einem diskreten Paravent ermöglicht es, Licht durchzulassen. Diese ebenso funktionelle wie kühne Lösung eignet sich ideal für die Gestaltung eines kleinen Raums, da sie den Vorteil bietet, geschlossen werden zu können, um das Schlafzimmer zu isolieren, und sich zu öffnen, um den Raum tagsüber zu vergrößern. In einer kleinen Wohnung ist das Platz sparen essentiell. Folglich könnte ein Bücherschrank mit mehreren Regalen für Stauraum sorgen und gleichzeitig als Raumteiler dienen.
Die Möbelauswahl zur Einrichtung einer kleinen Fläche
Aus Platzgründen sollten keine klobigen Möbel wie ein großes Sofa oder ein Kleiderschrank aufgestellt werden. Setzen Sie auf leichte Möbel mit klaren Linien. Priorität Nummer 1 bei kleinen Räumen ist jedoch der Stauraum. Denken Sie daran, sich von Anfang an gut zu organisieren, um ein angenehmes und funktionales Umfeld zu erhalten.
Die Aufbewahrungsmöbel müssen sich vollkommen den Formen der Wohnung anpassen, um keine unnötigen Quadratmeter zu rauben. Modulare Möbel sind eine sowohl praktische als auch ästhetische Lösung. Bei einer Dachbodenwohnung entscheiden Sie sich für niedrige Möbel. Falls die Wohnung aber über eine großzügige Deckenhöhe verfügt, wählen Sie hohe Möbel mit geringer Tiefe. Optimieren Sie Ecken und Nischen mit einem Wandregal.
Vergessen Sie nicht, dass in einer kleinen Studiowohnung Accessoires zum Verstauen sehr wichtig sind. Ein Korb, der in einem Regal eingebaut oder eingesetzt werden kann, ermöglicht das diskrete Aufbewahren von Gegenständen. Eine kleine Fläche darf nicht überladen werden. Der Wohnbereich muss ein Ort der Entspannung bleiben, an dem man sich wohlfühlt. Ein POP UP Sessel in zeitgemäßem Design mit einem Beistelltisch wirkt einladend. Ein multifunktionelles Tisch- und Stühleset kann sowohl als Essbereich oder als Büroecke dienen. Für eine einfache Reinigung wählen Sie leichte Möbel mit einer raffinierten Metallstruktur. Clevere Klappmöbel haben einen wesentlichen Vorteil, da der Stuhl oder Tisch nach Nutzung einfach in einem Schrank verstaut werden kann. In minimalistischem Stil verhindert dieses Möbelstück, das typisch ist für eine moderne Wohnzimmerdekoration, jegliches erdrückende Gefühl und lässt Luft und Licht großzügig zirkulieren.
Die Herausforderung bei einer 20 m² großen Studiowohnung besteht darin, seine Wünsche zu mäßigen. Die Dekoration eines kleinen Raums muss äußerst sparsam sein. Ein schlichter Raum wirkt nicht kahl, sondern bringt dekorative und persönliche Objekte ideal zur Geltung. Eine Ansammlung von Nippes ist bei der Gestaltung einer Studiowohnung zu vermeiden, stattdessen ist es jedoch besonders empfehlenswert, die Lichtquellen zu vervielfachen. Anstelle einer erdrückenden Deckenleuchte setzen Sie auf verschiedene Leuchten, mit einer Tischlampe, einer Designhängelampe über dem Essbereich oder einer trendigen Stehlampe, die in einer Ecke aufgestellt wird, um den Trenneffekt zu durchbrechen. Eine Lichterkette ist eine schicke Lösung, um einen gemütlichen Kokon zu schaffen.
Um eine Studiowohnung optisch zu vergrößern, wird empfohlen, Tageslicht hereinzulassen, indem feine Gardinen oder Vorhänge in hellen Farben wie Cremeweiß oder Perlgrau angebracht werden. Ein großer Spiegel, aufgehängt an der Wand gegenüber des Fensters, reflektiert den Lichtschein. Ein Interieur in hellen Räumen kommt immer besser zur Geltung.